Honig aus der Region
Die Palette der Imkereiprodukte ist sehr viel größer als nur Honig. Neben einer Vielzahl verschiedener Sortenhonigen, können sie bei ihrem Imker auch Bienenwachs, Kerzen, Met, Propolis und andere Kosmetikartikel erwerben.
Entscheiden sie sich für Honig von ihrem lokalen Imker und tragen sie so zum Erhalt unserer Natur bei.
Honig
Das wohl bekannteste Produkt der Bienen, das schon seit tausenden von Jahren von den Menschen als Hochgenuss und als natürliches Süßungsmittel geschätzt wird, ist der Honig. Die Biene sammelt eifrig den Nektar von Blüten oder den Honigtau der Waldtracht, reichert ihn mit Enzymen an und entzieht ihm Wasser und lagert letztlich den Honig in Waben ein, den wir Imker dann ernten können.
Die Biene kann in ihrer Honigblase ca. 0,05 g Nektar aufnehmen, der noch einen Wassergehalt von ca. 90% aufweist. Da Honig nur einen Wassergehalt vom maximal 18% aufweisen darf und die Biene auch einen gewissen Eigenbedarf hat, sind ca. 100.000 bis 150.000 Flüge nötig, um ein 500g Glas mit Honig zu füllen.
Bienenwachs, Kerzen und Co.
Bienenwachs ist ein reines Naturprodukt, welches die Bienen mit körpereigenen Drüsen erzeugen. In kleinen Wachsschüppchen – von der Größe ca. ein Quadratmillimeter – schwitzen sie es an der Bauchunterseite aus und bauen damit ihre Waben. Für eine Zelle benötigen die Bienen ca. 50 Wachsplättchen. Im „Kollektiv“ entsteht dabei ein mathematisch und architektonisches Wunderwerk: mit geringstem Materialaufwand wird höchste Stabilität erzeugt. Eine fertig gebaute Wabe mit 50 - 100g Bienenwachs kann bis zu 4kg Honig aufnehmen! Beim Einschmelzen von alten Waben, aber auch bei der Honigernte, wird es vom Imker gewonnen und kann dann zu neuen Mittelwänden, Bienenwachskerzen und anderen Imkereiprodukten weiter verarbeitet werden.
Propolis
Propolis ist ein Schutzstoff der Bienen, mit dem sie sich gegen Infektionen in ihrem eigenen Bienenstock schützen und besteht aus verschiedenen Baumharzen, die die Bienen sammeln. Sie überziehen ihre Behausung und die Wabenrähmchen mit einem hauchdünnen Film aus Propolis, damit Larven und Futtersaft vor Bakterien, Viren, Pilzen und Schimmel geschützt werden. Die Propolis verhindert, dass Krankheitserreger den Bienenstock mit ihren Bewohnern befallen können. Diese antibiotische Wirkung von Propolis macht sich der Mensch in verschiedenen Cremes und Tinkturen zu nutzen und verwendet es als natürliches Heilmittel.